Ausschreibungen/ Richtlinien
Der Prignitz-Cup wird von den Hauptsponsoren Sparkasse Prignitz und Märkische Allgemeine Zeitung nach den Ausschreibungen/Richtlinien für den Prignitz-Cup durchgeführt:
1. Startberechtigung
Startberechtigt ist „Jedermann/Jedefrau“, die gesundheitlich in der Lage sind, die ausgeschriebenen Strecken zu absolvieren.
2. Auswahl der Wertungsläufe
Es werden die in der Prignitz und Ostprignitz durchgeführten Laufveranstaltungen in die Wertung aufgenommen. Diese sind:
- Rolandlauf in Perleberg
- Heidelauf in Wittstock
- Podbielski-Lauf Dallmin
- Jahn-Gedenklauf Lanz
- Temnitzer Heidelauf
- Einheitslauf Glöwen
- Moormeile in Bad Wilsnack
3. Startgeld und Meldetermin
Es werden die jeweiligen Ausschreibungen der einzelnen Laufveranstaltungen zugrunde gelegt.
4. Altersklassen
Die Altersklasseneinteilung erfolgt gemäß den DLV-Richtlinien.
Die Wertungsläufe werden in den Altersklassen m/w Jugend bis m/w 80 durchgeführt.
In der AK-Jugend wird keine weitere Unterteilung vorgenommen.
Kinder werden in der Jugendklasse gewertet.
5. Wertung
Es werden je Veranstaltung zwei Läufe in die Wertung aufgenommen:
Veranstaltung | kurze Strecke | lange Strecke |
Rolandlauf Perleberg | 7 km | HM |
Heidelauf in Wittstock | 9,3 km | HM |
Podbielski-Lauf Dallmin | 6 km | 13 km |
Jahn-Gedenklauf Lanz | 6 km | 12 km |
Temnitzer Heidelauf | 10,5 km | HM |
Einheitslauf Glöwen | 5,7 km | 12,7 km |
Moormeile in Bad Wilsnack | 7,4 km | 12,4 km |
Die Wertung im Prignitz-Cup erfolgt für alle teilnehmenden Läufer der jeweiligen Laufstrecke.
Platz 1 = 25 Punkte … Platz 25 = 1 Punkt
Die Zwischenwertungen werden vor jedem Lauf in der Märkischen Allgemeinen Zeitung und im Internet (www.prignitz-cup.de) veröffentlicht.
6. Durchführung der Läufe
Der veranstaltende Verein ist für die Durchführung des Wettbewerbs in jeder Hinsicht voll verantwortlich (Streckenverlauf, Auswertung, Medizinische Betreuung, Versorgung der Läufer, eventuelle Versicherung).
7. Siegerehrung
Für die mindestens drei Erstplatzierten je Altersklasse ist eine würdevolle Siegerehrung nach dem Lauf durchzuführen.
8. Protokoll
Nach der Laufveranstaltung ist das Ergebnisprotokoll als Excel-Datei dem mit der Auswertung des Prignitz-Cup’s Beauftragten (Rolf Schädlich) innerhalb von zwei Tagen zu übermitteln (per e-Mail an info@prignitz-cup.de).
Das Protokoll ist mit folgenden Angaben zu versehen:
- Wettkampftermin/Name der Veranstaltungen
- Name, Vorname
- Geburtsjahr
- Verein oder Wohnort
- Laufzeit (volle Sekunden)
- Platzierung nach Altersklasse
- Gesamtplatz
Die Wertung des jeweils letzten Laufes und die aktuelle Gesamtwertung des Cups wird unter www.prignitz-cup.de abzurufen sein und in der Märkischen Allgemeinen Zeitung (Prignitz Kurier) veröffentlicht.
9. Endwertung nach Altersklassen
Gewertet werden Läuferinnen und Läufer, die an mindestens 3 Läufen teilgenommen haben.
Für jeden Läufer kommen die Punkte der 4 besten Läufe in die Endwertung.
Für die Wertung muss mindestens ein Lauf auf einer langen bzw. kurzen Strecke absolviert werden.
Diese Streckenlängenregelung gilt bis einschließlich der AK 55.
In der AK Schüler (bis U16), die in der Jugend gewertet werden, muss kein Lauf auf der langen Strecke absolviert werden.
Bei Punktgleichheit in einer Wertungsgruppe entscheidet:
1. Anzahl der besseren Plätze
2. Anzahl der Läufe – mehr Läufe bessere Platzierung
3. wer hat mehr lange Läufe absolviert.
10. Auszeichnung
Die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse erhalten eine Medaille.
Für die Plätze 1 – 5 werden Urkunden überreicht.
Die Gesamtsiegerehrung für alle Altersklassen erfolgt nach der Moormeile in Bad Wilsnack.
11. Pokalwertung
Erstmals in diesem Jahr gibt es zusätzlich eine Gesamtwertung um den Pokal der Laufserie Prignitz-Cup.
- Gewertet werden Läuferinnen und Läufer, die an mindestens 3 Läufen teilgenommen haben.
- Für jeden Läufer kommen altersklassenübergreifend die Platzierungen der 4 besten Läufe in die Endwertung.
- Platz 1 erhält 25 Punkte, Platz 2: 24 Punkte… Platz 25: 1 Punkt.
- Für die Gesamtwertung muss mindestens ein Lauf auf einer langen bzw. kurzen Strecke absolviert werden.
- Diese Streckenlängenregelung gilt bis einschließlich der AK 55.
- Bei gleicher Punktzahl am Ende wird die Anzahl der besseren Platzierungen herangezogen.
- Ist auch dies gleich zählen die meisten Läufe auf der längeren Strecke.
- Die drei Besten (weiblich und männlich) erhalten einen Pokal.